Pflanzen
Ingwer
…ist ein fantastischer Energiespender
Jeder kennt wohl Ingwer als Gewürz, aber nicht allgemein bekannt ist, dass der Inhalt dieser Knolle eine wahre Fundgrube für unsere Gesundheit ist und als solche in den asiatischen Ländern schon seit tausenden Jahren dafür bekannt.
Was Ingwer bewirken kann:
* Ingwer verbessert die Blutqualität und hilft Cholesterin senken
* Stärkt das Immunsystem
* Hilft gegen Uebelkeit / Reisekrankheit.
Schon im Altertum haben in Asien die Menschen auf Schiffsreisen trockenen Ingwer gekaut. Auch bei uns konnte festgestellt werden, dass Ingwer deutlich besser hilft, als andere Handelspräparate.
* Hilft den Blutdruck senken und kräftigt das Herz (konnte belegt werden)
* Zügelt den Appetit
* Verhindert Blutgefäßverengungen und ist daher wertvoll zur Vorbeugung von Schlaganfall, Arteriosklerose und Thrombosen, wie von Forschern aus aller Welt bestätigt wurde.
* Regelmäßig genossen baut er mehr Kalorien ab als ein anderes Mittel
Und das hier sagt die Stiftung Warentest:
Ein tolles Naturheilmittel!
Ingwer enthält eine geballte Ladung unterschiedlichster Öle. Das Gingerol zum Beispiel hat eine ganz ähnliche Zusammensetzung wie Aspirin.
Es hilft bei Kopfschmerzen und Migräne,verdünnt das Blut. Andere Stoffe wirken schleimlösend (gut bei Bronchitis), bekämpfen Übelkeit und Erbrechen (bei Reisekrankheit) und bringen die Immunabwehr auf Trab.
Ein Rezept zur Herstellung von Ingwerwasser:
Für einen Tagesbedarf an Trinkwasser (ca. 2 Liter) nehme ich ein 1 – 2 cm großes Stück Ingwer, das ich ungeschält in feine Scheiben schneide (nur unschöne Stellen entfernen.)
In 1/2 Liter Wasser lasse ich den Ingwer 20 Minuten auf kleiner Flamme kochen.
Die Flüssigkeit wird auf die Tagesration an Trinkwasser verteilt (nur Glas oder Porzellan verwenden!).
Man kann aber auch jedem Glas Wasser einen Schuss von dem Tee zufügen. Wenn man abnehmen will, das Wasser auf keinen Fall süßen.
Die Schale des Ingwers muss unbedingt dranbleiben, weil die ätherischen Öle direkt unter der Schale liegen und sonst die heilende Wirkung nicht möglich ist!
Ihre Schlappheit, Antriebslosigkeit bis hin zu Kreislaufstörungen während heißer Tage, gehören der Vergangenheit an, denn der Ingwer gibt Ihnen tagtäglich reichlich Energie und sorgt außerdem noch für gute Laune.
Brennnessel
…ein Tausendsassa
Die Brennnessel wird zur Entgiftung und Entschlackung im Rahmen von Frühjahrskuren und Diäten sowie bei Müdigkeit und Erschöpfungszuständen empfohlen.
Letzteres ist häufig die Folge eines Eisenmangels, der zur Blutarmut (Anämie) führen kann. Gerade den Eisenmangel jedoch kann die eisenhaltige Brennnessel mit Leichtigkeit beheben. Sie liefert – je nach Wuchsort – zwei- bis viermal so viel Eisen wie ein Rindersteak und bis zu dreimal so viel Eisen wie Spinat.
Auch soll die Brennnessel die Leber und die Galle positiv beeinflussen, weshalb schon Paracelsus die unscheinbare Pflanze in Form von Brennnesselsaft bei Gelbsucht (Hepatitis) verordnete. Eine Heilpflanze, die Leber und Galle pflegt, kann natürlich auch die Verdauung optimieren sowie bestehende Verdauungsbeschwerden beheben helfen.
Selbst die Bauchspeicheldrüse – so heisst es – reagiere auf die Brennnessel, was sich in einem ausgeglichenen Blutzuckerspiegel bemerkbar machen soll. Brennnesseltee als Gesichtswasser lindere darüber hinaus Allergien, die sich über die Haut äussern und verbessere auch bei Pickeln, Ekzemen und Akne das Hautbild.
Brennnessel bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Die Brennnessel gehört zu einem Therapiekonzept, das 16 Ärzte (für Naturheilverfahren) für die ganzheitliche Behandlung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn erarbeitet haben.
(Mehr über dieses Therapiekonzept in meiner Praxis.)
Brennnessel bei Arthritis
Auch bei der Therapie sowohl der Arthrose als auch ihrer akuten Form, der rheumatoiden Arthritis kann die Brennnessel aufgrund ihrer entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften höchst wirkungsvoll eingesetzt werden.
Brennnessel bei Harnwegsinfekten
Bei Harnwegs- und Prostataerkrankungen kommt die Brennnessel als Aquaretika zum Einsatz. Sie durchspült die Harnwege und schwemmt die krankheitserregenden Keime aus.
Ihr hoher Kaliumgehalt sorgt nicht nur für einen basischen, sondern auch für einen verdünnten Urin. Die Harnausscheidung wird gesteigert, was infolgedessen zu einer kürzeren Verweildauer des Urins (und damit auch zu einer kürzeren Verweildauer der Bakterien im Körper) führt.
Brennnesseltee ist folglich – gemeinsam mit einer reichlichen Wasserzufuhr(!) – das Mittel der Wahl bei Harnwegsinfekten und bei einer Reizblase.
Gleichzeitig beugt die Brennnessel Blasen- und Nierensteinen vor, da bei einem basischen und verdünnten Harn keine steinbildenden Mineralsalze auskristallisieren können.
Brennnessel stärkt die Abwehrkraft
Die Brennnessel hat eine sehr starke Wirkung auf das Immunsystem – und zwar auf eine Weise, dass sowohl die Antikörperbildung als auch die Aktivität der Fresszellen gestärkt wurde.
Brennnessel senkt den Blutdruck
In der traditionellen Medizin Marokkos wird die Brennnessel bei Bluthochdruck verordnet. Wissenschaftler überprüften daraufhin den Wirkmechanismus der Brennnessel auf die Blutgefässe und stellten auch tatsächlich eine eindeutig blutdrucksenkende Wirkung fest. Die Brennnessel hat offenbar eine entspannende Wirkung auf die Blutgefässe. Die Brennnessel verhindert nämlich eine übermässige Blutgerinnung und hilft damit das Blut zu „verdünnen“.
Brennnesselsamen bei Haarausfall
Pferdehändler sollen früher ihren Pferden Brennnesselsamen gefüttert haben, damit sich diese besser verkaufen liessen. Die Tiere bekamen nach kurzer Zeit nicht nur ein dichtes, glänzendes Fell, sondern gewannen enorm an Temperament und Kraft.
Manch einer dachte sich daraufhin, was beim Pferd wirkt, müsste beim Menschen doch ebenfalls Wirkung zeigen. Und tatsächlich werden Brennnesselsamen aufgrund ihres einzigartigen Mikronährstoffspektrums traditionell gegen Haarausfall oder vermindertem Haarwuchs eingesetzt. Man streut die kleinen Samen in Müslis, Suppen und Salate oder nimmt davon täglich ein bis zwei Esslöffel.
Brennnesselsamen sind folglich eines der natürlichsten, ganzheitlichsten und gleichzeitig kraftvollsten Nahrungsergänzungsmittel dieser Erde. Nutzen Sie es!
b
Brennnesselsuppe, Brennnesselrösti, Brennnesselrisotto, Brennnesselkuchen, Brennnesselspätzli oder -Auflauf etc.
Ausgefallen muss es jedoch gar nicht sein. Die Blätter der Brennnessel können auch einfach in wenig Wasser (genau wie Spinat) für wenige Minuten gedämpft, nach Wunsch abgeschmeckt und als Gemüse serviert werden.
Brennnessel als Saft, als Zutat für die Smoothies oder als Salat: Bereits das Dressing führt zur Deaktivierung der Brennhaare. Sicherheitshalber kann die Pflanze vor der Verarbeitung zu Salaten in ein Tuch gewickelt und einige Male mit dem Wellholz überrollt werden.
…oder ganz einfach: der Brennnesseltee
Brennnesseljauche für Garten und Landwirtschaft
Tausendsassa Brennnessel ist nicht nur Heil- und Lebensmittel, sondern auch ein im Bio-Gartenbau nahezu unverzichtbares Hilfsmittel. Aus der Brennnessel wird seit vielen Jahrhunderten die legendäre Brennnesseljauche gebraut.
Brennnesseljauche kann von jedermann ohne grossen Aufwand selbst hergestellt werden. Dazu werden Brennnesseln mit Wasser übergossen, an einen warmen Ort gestellt und täglich umgerührt. Die Brennnesseln beginnen zu gären und geben ihre wertvollen Inhaltsstoffe an das Wasser ab. Die entstandene Brühe wird abgesiebt und kann jetzt als natürlicher stickstoffreicher Flüssigdünger, aber auch als Pflanzenschutzmittel gegen Insekten eingesetzt werden.
Fazit: Geben Sie der Brennnessel einen Platz in Ihrem Garten und nutzen Sie die unscheinbare Pflanze! Trinken Sie Brennnesseltee, geniessen Sie Brennnesselgemüse, knabbern Sie Brennnesselsamen und giessen Sie Ihre Pflanzen mit Brennnesseljauche.